20. Dez '19Frohe Festtage
Wir wünschen eine frohe Weihnacht und ein erfolgreiches Jahr 2020.
Das Unternehmensnetzwerk Großhülsberg blickt auf ein wegweisendes und nachhaltiges Jahr zurück und wir freuen uns auf neue Projekte im kommenden Jahr.

Wir wünschen eine frohe Weihnacht und ein erfolgreiches Jahr 2020.
Das Unternehmensnetzwerk Großhülsberg blickt auf ein wegweisendes und nachhaltiges Jahr zurück und wir freuen uns auf neue Projekte im kommenden Jahr.
Viele haben sicher von dem tragischen Unfall erfahren, der sich am 04.12.19 im Gewerbegebiet Großhülsberg ereignet hat. Kasten Mende, Mitarbeiter einer ansässigen Firma, wurde dabei schwer verletzt und ist nun auf seinem langen, schwierigen Heilungsweg. Was die Zukunft für ihn bringt, ist nach diesem einschneidenden Ereignis völlig ungewiss. Leider ist er völlig auf sich allein gestellt. Spontan hat deshalb unsere Netzwerkerin Sabine Martin (Geschäftsführerin der Firma Autolackierung Schaaf) einen Spendenaufruf gestartet und schnell innerhalb des Unternehmensnetzwerks kommuniziert. So kam in kürzester Zeit schon einiges an Spenden zusammen. „Unser Netzwerk funktioniert!“ konnte sie letzte Woche erfreut berichten und wieder einmal zeigt sich, dass durch echte Gemeinschaft viel Gutes entstehen kann. Handeln statt Reden, gemeinsam mit anderen, ist die Devise der heutigen Zeit. Was auf der großen Bühne gefordert und hoffentlich bald umgesetzt wird, ist in kleineren Zusammenhängen natürlich einfacher, aber auch keine Selbstverständlichkeit.
Was sich durch die aktuelle Situation zeigt, war den Mitgliedern des Unternehmensnetzwerks von Anfang an sehr wichtig: Menschen zu unterstützen und sich gemeinsam für die unterschiedlichen Belange in Großhülsberg zu engagieren.
Wenn Sie Karsten Mende ebenfalls helfen möchten, finden Sie hier alle wichtigen Informationen: https://www.leetchi.com/c/spenden-fuer-karsten
Wir wünschen Karsten Mende weiterhin Alles Gute und bedanken uns bei allen Spendern.
Auf dem Betriebsgelände der Firma Somborn haben seit gut einem Jahr Bienenvölker ein neues Zuhause gefunden. Nun summt und schwirrt es hier genauso wie in der freien Natur. Bienenvater Hilmar Somborn freut sich über die erfolgreiche Neuansiedlung und natürlich auch über die Ernte.
Diese schmeckt hervorragend und auch der begleitende Imker bescheinigt eine gute Qualität. Nicht nur in der aktuellen Erkältungszeit erfreut sich der Honig größter Beliebtheit.
Wenn die Entwicklung weiterhin so erfolgreich verläuft, kommen neue Bienenstöcke im Industriegebiet Großhülsberg hinzu und das Großhülsberger Gold könnte auch an Interessenten weitergegeben werden. Wir wären SEHR interessiert und freuen uns über eine solch erfolgreiche und geschmackvolle Maßnahme zur Nachhaltigkeit in unserem Quartier.
Nicht nur wir nehmen uns dem Thema Bienen an …. und das in direkter Sichtweite unseres Gewerbegebietes.
Bildquelle: spiegel.de
Einen kleinen aber feinen Einblick in unser Gewerbegebiet aus einer anderen Perspektive zeigen wir in unserem ersten Spot.
Viel Spaß und guten Flug.
Wir planen die nächsten Treffen in unserem
Gemeinschaftsgarten und laden dazu herzlich ein.
Wann?
Am 27.03.2019 um 17:30 Uhr
Am 10.04.2019 um 17:30 Uhr
Am 24.04.2019 um 17:30 Uhr
Was machen wir dort?
Die bereits vorgezogenen Porreepflanzen dürfen ins Freiland gesetzt werden
Weitere Gemüsepflanzen werden in gebastelten Anzuchtpöttchen vorgezogen
Manche Samen können auch direkt ins Freiland gesät werden, z.B. Radieschen oder Petersilie
Ihr seht, es gibt viel zu sehen und zu tun.
Bitte gebt uns kurz eine Information wer kommen möchte.
scholz@frischfuettern.de / sschaffert@treplog.de
Tel.: 02191-4221072 / 02191-591281
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Melanie Scholz & Sonja Schaffert
Entsiegelungsmaßnahme und Baumpflanzungen bei der Firma Orthopädie Kall GmbH
Konkret wurde es in diesem Zusammenhang am Mittwoch, 27.02.2019 um 14.00 Uhr. Die Stadt Remscheid pflanzte auf einem Parkplatz (Einfahrt Schlosserstraße) der Firma Orthopädie Kall GmbH sechs Laubbäume. Dazu wurde der Asphalt auf ca. 40 m2 entfernt und große Baumscheiben angelegt. Unterpflanzt wurden die Bäume mit einheimischen Sträuchern und Stauden, die ein geeignetes Nahrungsangebot für Insekten bieten.
Ziel ist, neben einer ästhetischen und ökologischen Aufwertung der Fläche, der Hitzeentwicklung im Sommer durch Verschattung entgegen zu wirken. Dies hat positive Auswirkungen auf das Grundstück sowie die Umgebung. Grün- und Freiflächen sind für das Lokalklima bei Hitzestress von großer Bedeutung. Deren Beitrag zur Abmilderung des Wärmeinseleffekts erhöht sich, wenn die Grünstrukturen vernetzt sind. Die Baumpflanzungen sind daher Teil eines Gesamt-begrünungskonzepts der Firma Orthopädie Kall GmbH zu dem auch Dach- und Fassadenbegrünungen gehören.
Gewerbegebiete sind mit einem durchschnittlichen Versiegelungsgrad von über 80% maßgeblich von den Veränderungen des Klimas betroffen. Hier können lokale Wärmeinseln und Starknieder-schlagsproblematiken entstehen. Die Begrünung spielt deshalb in diesen hoch versiegelten Bereichen eine wichtige Rolle bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die Begrünung kann nicht nur dazu beitragen, den Regenwasserrückhalt und Verdunstungsleistung im Quartier zu erhöhen, sondern auch die Luftqualität zu verbessern und den Lärm zu reduzieren.
Das erste Treffen fand in diesem Jahr bei unserem Mitglied der Firma Kall statt.
Reges Interesse zeigten alle Beteiligten an den Vorträgen der eingeladenen Fachleute zum Thema Mobilität. Jochen Stiebel von der Neue Effizienz Gmbh stellte Modelle und Möglichkeiten zum Thema Car-Sharing und Car-Pooling vor. Ebenso nachhaltig waren die Konzepte und Förderungsmöglichkeiten rundum die E-Mobilität, die Klaus Zehrtner von der EWR vorstellte.
„Unsere“ Projektlenkerin Susanne Smolka von der Stadt Remscheid rundete das Programm mit Ideen und Perspektiven für 2019 ab. Außerdem hatte Sie die erfreuliche Nachricht im Gepäck, dass das Projekt „Grün statt Grau“ voraussichtlich auch in den nächsten Jahren gesichert ist und weiterhin von Land und Bund gefördert wird.
Bis 2022 präsentiert die KlimaExpo.NRW 1.000 Projekte, die man als „Motor für den Fortschritt“ bezeichnen kann und die Anregungen für zukunftsorientierten Klimaschutz und Klimaanpassung sind. Das Projekt „Grün statt Grau“ überzeugte die Landesregierung NRW, da es sich auf die Umgestaltung bestehender Gewerbegebiete konzentriert, langfristige und übertragbare Maßnahmen priorisiert und das gemeinsame Handeln von Kommunen, Unternehmen, und Anwohnenden fördert. Das Projekt bekommt bekommt das Logo „Wir sind dabei“ verliehen!
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.klimaexpo.nrw
In diesem Jahr beteiligte sich das Unternehmensnetzwerk Großhülsberg erstmals an der weltweit größten Geschenkaktion für notleidende Kinder „Weihnachten im Schuhkarton“.
Unter der Federführung der Firmen Lear Corporation GmbH und treplog GmbH konnten insgesamt 40 mit Geschenkpapier beklebte und Geschenken gefüllte Schuhkartons der Stiftung Tannenhof als regionale Abgabestelle übergeben werden. Zusätzlich gingen noch ca. 320 Euro an Spendengeldern ein. Dies ist ein schöner Erfolg, an dem sich die Firmen Autolackierung Schaaf OHG, colorplasticchemie Albert Schleberger GmbH, Ernst Herbertz GmbH & Co. KG, Lear Corporation GmbH, Helmut Niemeyer GmbH, Plast-Control GmbH, Rögels GmbH und treplog GmbH beteiligt haben.
Insgesamt wurden bei der Stiftung Tannenhof ca. 100 Pakete abgegeben, davon fast die Hälfte aus Großhülsberg. Damit wurde die Menge im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Organisatoren bei der Stiftung Tannenhof waren vom Großhülsberger Engagement sehr begeistert.